Wolfgang Pfoser-Almer, Geschäftsführer der größten österreichischen Messe für nachhaltig-fairen Konsum, WeFair (www.wefair.at), hat aus seiner Funktion heraus einen exzellenten Einblick in die Textilbranche. Natürlich wird er die Problematiken der klassischen Textilindustrie skizzieren, aber hauptsächlich wird er darauf eingehen, worauf es ankommt, wenn man ohne großen Aufwand Kleidung mit gutem Gewissen…
weiterlesen
Das Umweltministerium hat eine eigene Website erstellt, auf der verschiedenste Öko-Labels bewertet werden. Sehr übersichtlich gehalten und ziemlich objektiv aufbereitet, können sie Interessierte einfach informieren und ihre Kaufentscheidungen daran ausrichten. Hier findest du auch einen Saisonkalender und verschiedenste Tipps zu nachhaltigem Leben.Simpel, aber gerade deswegen sehr empfehlenswert.Hier geht’s zu dieser…
weiterlesen
Botanischer Spaziergang mit Prof. Michael Hohla. Sehr empfehlenswert!Wetterangepasste Kleidung mitbringen, Absage nur bei sehr schlechtem Wetter.Um Anmeldung unter holz@lignorama.com wird gebeten.Unkostenbeitrag 6 Euro. Damit kann auch das Lignorama besucht werden, wo seit 1. Juni die Ausstellung ‚Pflanzenwelten‘ läuft. Diese ‚Schleifbilder‘ von Anton Thurnberger werden auch sehr ans Herz gelegt.
weiterlesen
Leinölfarbe ist eine sehr traditionelle und nachhaltige Form des Holz- und Metallschutzes. Ihre Verarbeitung will aber gelernt sein. Der angenehme Geruch und die herausragenden Produkteigenschaften des Leinöls machen es zu einem schönen Beispiel für nachhaltiges Sanieren und Bauen. Experten erläutern die Theorien und führen in die Praxis ein. Das gesamte…
weiterlesen
Diese App von Klimabündnis, Umweltressort des Landes OÖ und BIO Austria zeigt dir auf einer Karte ausgewählte Betriebe, die in verschiedenen Branchen ökologisch besonders hochwertige Produkte anbieten. So kannst du sehr einfach nach Betrieben in deiner Nähe suchen und dich mit einem ‚Like‘ über Neuigkeiten von diesen informieren lassen. Um…
weiterlesen
Wenn ein Gerät kaputt geht, kann man es meist reparieren lassen. Das schont die Umwelt und meist auch die Geldtasche. Das Land Oberösterreicht unterstützte von Herbst 2018 bis Dezember 2019 diese Idee mit einem Reparaturbonus, der 50% des Reparaturpreises bei maximal 100 Euro pro Person und Jahr ausmachte. Im Online-Reparaturführer…
weiterlesen
Unsere Grazer FreundInnen redigieren fleißig aktuelle Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit. Hier geht’s zu ihren Meldungen.
weiterlesen